Wie europäische Unternehmen ihr Wissen in einen Wettbewerbsvorteil umwandeln

Immer wieder schildern mir Führungskräfte europäischer Unternehmen dasselbe: Das Wissen ihres Teams ist ein enorm wertvoller Schatz, dennoch fühlt es sich jedes Mal unerreichbar an, wenn man es wirklich braucht.
Die Ironie dabei ist schmerzvoll. Unternehmen investieren Millionen in die Einstellung brillanter Köpfe und sehen ihnen dann dabei zu, wie sie stundenlang nach Informationen suchen, die es ganz sicher gibt ... irgendwo. Als Customer Success Leader bei Notion unterstütze ich Unternehmen in ganz Europa. Auch wenn sich diese Herausforderung in jeder Region anders zeigt, ist die zugrunde liegende Frustration überall dieselbe
Die naheliegende Reaktion darauf war, noch mehr Tools, Speicher und Systeme einzuführen, um damit vermeintlich Ordnung zu schaffen. Doch anstatt die Herausforderungen des Wissensmanagements zu lösen, werden die Informationen an so vielen Orten verteilt, dass es fast unmöglich wird, etwas wiederzufinden.
Deshalb fühlt sich KI anders an – sie verändert grundlegend, wie europäische Organisationen über Unternehmenswissen denken und damit umgehen. Mehr denn je wird deutlich, dass der Einsatz von KI im Wissensmanagement 2025 ein entscheidender Faktor für unternehmerischen Erfolg ist. Auf diese Weise finden Unternehmen Informationen leichter, arbeiten effektiver zusammen und treffen schnellere Entscheidungen.
Wir wollten verstehen, wie europäische Führungskräfte mit diesem Wandel umgehen, und haben dafür 650 Entscheidungsträger/-innen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und acht weiteren europäischen Ländern befragt. Dabei haben wir herausgefunden, dass europäische Unternehmen bei der Nutzung von KI im Wissensmanagement eine Vorreiterrolle einnehmen und mit innovativen Ansätzen bereits Standards für den Erfolg setzen.
Ein kurzer Überblick über unsere Ergebnisse:
97 % sagen, dass ein effektives Wissensmanagement ein entscheidender Treiber für den Wettbewerbsvorteil ist – dennoch verfügen nur 28 % über einen strukturierten, zentralisierten Ansatz zur Verwaltung von Wissen.
Die Nutzung mehrerer Tools kostet jeden Mitarbeitenden fast fünf Arbeitswochen pro Jahr im Vergleich zur Nutzung eines einzigen integrierten Systems
Bei Unternehmen, die KI im Wissensmanagement einsetzen, erzielen viermal häufiger deutliche Kosteneinsparungen als Unternehmen, die keine KI nutzen
90 % sagen, dass Gen Z diesen Wandel vorantreibt und dabei mehr Einfachheit und Transparenz in Wissenssystemen fordert
Die Möglichkeiten liegen auf der Hand: Mit der richtigen Strategie, den richtigen Systemen und Technologien zur besseren Nutzung ihres Wissens können Unternehmen deutlich effektiver zusammenarbeiten, schnellere Entscheidungen treffen und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.
In unserem Bericht sind noch viele weitere Informationen zu finden, darunter detaillierte Einblicke, wie die erfolgreichsten europäischen Unternehmen KI im Wissensmanagement einsetzen, aber auch praktische Frameworks und Benchmarking-Daten, die dir dabei helfen, deinen eigenen Ansatz zu bewerten.